Lokal
-
Einst wurde der Turner vom Sockel gestossen
Seit fast 30 Jahren steht in der Seeanlage am General-Guisan-Quai ein leerer Sockel. Darauf befand sich früher das Turnerdenkmal. Nun hat die Stadt den Prozess für eine Nachfolgelösung gestartet.
-
Sorry, aber es wären einfach zu wenige Bürgerinnen und Bürger bereit, dafür zu zahlen
Es scheint, als ginge es um sein oder nicht sein. Am 4. März 2018 wird über die Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren» abgestimmt. Schon vor dem Jahreswechsel gab es in der Schweiz kaum ein anderes Thema mehr. Zumindest in den Medien. Und das ist auch kein Wunder: Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft…
-
In eigener Sache: Ich bin neuer Redaktor beim «Zürich 2»
Viel gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen: Es passiert selten genug, dass ein Journalist selbst auf der Front einer Zeitung verewigt wird. Seit Januar 2016 arbeite ich beim Zürcher Verlag Lokalinfo als Redaktor und Stellvertreter bei Ferienabwesenheiten. Seit heute bin ich offiziell Redaktor der Quartierzeitung «Zürich 2». Diese erscheint wöchentlich im Kreis 2 in…
-
Spoerri: «Es braucht alles etwas mehr Zeit»
Zuerst veröffentlicht in «Züriberg» vom 12. Oktober 2017. Angefangen hatte er mit Musik für Werbespots. Heute gilt der Jazzmusiker Bruno Spoerri als Pionier der elektronischen Musik. Im Oktober tritt der 82-Jährige mehrmals in Zürich auf. Es war ein kleiner Sieg gegen einen Musikgiganten, doch es hatte sich gelohnt: «Jay Z hat ‹99 Problems› und eins…
-
Zürich wollte mit Genf und Basel mithalten
Lange war Zürich weder das Wirtschaftszentrum noch die grösste Stadt der Schweiz. Das neue Buch «Zürich – Aufbruch einer Stadt» widmet sich diesem Thema.
-
Save the journalists
I’m a local journalist. Some might consider me a community journalist. The definitions for community journalism vary. According to Jock Lauterer, lecturer in journalism at the University of North Carolina at Chapel Hill, and author of “Community Journalism: Relentlessly Local”: “You know community journalism when you see it.” In some ways, this seems like the…
-
Mein Erdbeer-Trauma
Zuerst veröffentlicht als Kolumne im «Züriberg» vom 22. Juni 2017. Als ich vor kurzem im Coop im Letzipark einkaufen ging, hatte ich nicht ahnen können, wie mein innerer Seelenfrieden ins Ungleichgewicht geraten würde. Ich fand mein liebstes Käse-Sandwich nicht. Vielleicht war es ausverkauft, wer weiss, auf vertiefte Recherchen habe ich verzichtet. Doch das Erlebnis löste etwas aus:…
-
Wie ich versuche meine Branche zu retten – Schritt 1
Seit kurzem bin ich Abonnent des «National Geographics». Also richtig, mit Rechnung (eigentlich Kreditkarte) und so. Doch weshalb schreibe ich das? Aus einem einfachen Grund: Ob «Tages-Anzeiger», «Neue Zürcher Zeitung», «Die Welt», «The New York Times» oder «The Washington Post», kaum hat der Monat angefangen, ist es immer dasselbe – ich stehe vor der Paywall. «You…
-
Lass deine Freunde machen was sie wollen – Vergleiche sind der Anfang vom Ende
Beziehung. Was ist das eigentlich genau? Während einige in meinem Alter bereits an ihrem Nest bauen, fühle ich mich noch viel zu jung dazu. Also nicht «Jung, wild & sexy», wie in der gleichnamigen (dämlichen) Sendung des Schweizer Privatsenders «3 Plus», aber auch nicht «My Big Fat Greek Wedding» reif. Nicht nur, weil meine Freundin…
-
Warum auch 1000 Fakten gegen Trump und Co. nichts bringen, weil sie deren Anhänger nicht lesen werden, damit aber genau das Gegenteil erreicht wird
«Nothgroschen, Redakteur der ‹Netziger Zeitung›.» «Also Hungerkandidat», sagte Diederich und blitzte. «Verkommene Gymnasiasten, Abiturientenproletariat, Gefahr für uns!» Alle lachten; der Redakteur lächelte demütig mit. Die Presse gibt in Heinrich Manns Werk «Der Untertan» kein gutes Bild ab. Der Machtmensch Diederich Hessling, der meist nach oben buckelte und nach unten trat, hatte Nothgroschen in der Hand. Was dachte sich…