In eigener Sache

Um euch einen kleinen Einblick in meine Arbeit als (Lokal-)Journalist zu geben, habe ich die Seite «Portfolio» aktualisiert. Zudem findet ihr neu auch eine Gesamtübersicht meiner Artikel. Die Liste wird laufend aktualisiert.

Das war es auch schon wieder von mir. Ich wünsche einen schönen Restsonntag.




3 responses to “In eigener Sache”

  1. Hallo Pascal, wenn ich Dich gerade hier treffe … 😉
    Hättest Du Lust, als Probeleser an der Fortsetzung der “Heimkehr” mitzuwirken? Ich hatte vor einiger Zeit dazu aufgerufen, aber ich glaube du warst länger nicht bei WP.

    Die Geschichte ist bereits geschrieben, allerdings noch nicht ausformuliert.
    Ich schreibe wieder drei Teile. Teil 1 ist überarbeitet und wird diese Woche von mir Probe gelesen. Teil 2 folgt im Mai, Teil 3 im Juni. Spätestens ab dann suche ich Probeleser.
    Aktuell habe ich drei gefunden: zwei aus dem direkten Bekanntenkreis und eine WP-Bekannte.
    Falls Du Lust hast freue ich mich, falls nicht: Kein Problem!

    Im Februar/März war die “Heimkehr” eine Zeitlang Bestseller (Unterkategorie: Erstkontakt) bei Amazon. Das hat mich damals bewogen die gesammelten Ideen anzugehen. Aktuell hat sie ein paar ungünstige Rezensionen erhalten, aber die Mundpropaganda scheint weiter zu greifen, denn es kommen neue Leser hinzu.

    Das war auch der Grund die Veröffentlichung der überarbeiteten “Revolte” nach hinten zu verschieben.

    Ich wünsche Dir eine gute Zeit! Freue mich von Dir zu hören und zu lesen.
    Einen Gruß vom See
    Peter

    PS: Den Kommentar kannst du natürlich löschen.

  2. Hi Peter 🙂
    Oh, eine Fortsetzung klingt super. Stehe gerne als Probeleser zur Verfügung.

    Mein Blog dümpelt leider ein wenig vor sich hin… müsste mir quasi einen fixen Blog-Tag einplanen.

  3. Sehr schön! 🙂
    Ich melde mich, wenn es los geht.

    Statt Blog-Tag würde ich Dir ein Blog-Motto empfehlen. Ich persönlich fände Journalismus spannend, auch, wenn ich dem deutschen J. gerade sehr kritisch gegenüber stehe. Aber vielleicht gibt es Hintergründe der Arbeit, Strukturen (Warum geht in Deutschland alles über die DPA – wie viel Informationsfreiheit bleibt?) die sehr spannend wären.
    Nur so ein Gedanke 😉